- murren
- pöbeln (umgangssprachlich); maulen (umgangssprachlich); motzen (umgangssprachlich); meckern (umgangssprachlich); granteln (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); quengeln (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich); räsonieren; (sich) beklagen; mosern (umgangssprachlich); nölen (umgangssprachlich); nörgeln (umgangssprachlich); (sich) beschweren
* * *
mur|ren ['mʊrən] <itr.; hat:seine Unzufriedenheit, Auflehnung mit brummender Stimme und unfreundlichen Worten zum Ausdruck bringen:er murrt immer über das Essen; gegen die Weisungen eines Vorgesetzten murren; sie ertrug alles, ohne zu murren.Syn.: ↑ brummen, ↑ jammern, ↑ klagen, ↑ knurren (ugs.), ↑ lamentieren (ugs. abwertend), ↑ maulen (ugs.), ↑ meckern (ugs. abwertend), ↑ nörgeln, ↑ protestieren.* * *
mụr|ren 〈V. intr.; hat〉1. (leise) seiner Unzufriedenheit Ausdruck geben, sein Missfallen äußern2. (noch zurückhaltend) aufbegehren● „...!“, murrte er; etwas ohne Murren tun ohne Widerspruch, bereitwillig; über das schlechte Essen \murren [<mhd. murren; verwandt mit murmeln]* * *
seine Unzufriedenheit, Auflehnung mit brummender Stimme u. unfreundlichen Worten zum Ausdruck bringen:ständig leise m.;<subst.:> sie ertrug alles ohne Murren.* * *
Mụ̈rren,Fremdenverkehrsort im Berner Oberland, Lauterbrunnen.* * *
mụr|ren <sw. V.; hat [mhd. murren; lautm., verw. mit 1↑murmeln]: seine Unzufriedenheit, Auflehnung mit brummender Stimme u. unfreundlichen Worten zum Ausdruck bringen: ständig leise m.; sie murrte über das schlechte Essen; viele seiner Fraktionskollegen murren hinter vorgehaltener Hand (Hamburger Abendblatt 24. 5. 85, 1); <subst.:> sie ertrug alles ohne Murren.
Universal-Lexikon. 2012.